Gemütlichkeit trifft Funktionalität Die moderne Küchensitzbank
Gemütlichkeit trifft Funktionalität Die moderne Küchensitzbank Image Supply/shutterstock.com

Gemütlichkeit trifft Funktionalität: Die moderne Küchensitzbank

Geschichte der Küchensitzbank

Die Küchensitzbank, oft auch als Eckbank bekannt, hat ihre Wurzeln in den traditionellen Bauernhäusern Europas. In einer Zeit, in der Raum ein kostbares Gut war und Möbel multifunktional sein mussten, bot die Küchensitzbank eine praktische Lösung. Sie diente nicht nur als Sitzplatz für die Familie während der Mahlzeiten, sondern auch als Stauraum für Küchenutensilien und manchmal sogar als Schlafplatz.

In den 1950er und 1960er Jahren erlebte die Küchensitzbank, insbesondere in Deutschland und Österreich, eine Renaissance. In dieser Zeit stand sie symbolisch für Gemütlichkeit und Zusammengehörigkeit in der Familie. Sie war oft das Herzstück des Wohnraums, wo Familien sich versammelten, Geschichten austauschten und gemeinsam Zeit verbrachten.

- Werbung -

Ihre Rolle in der modernen Küchengestaltung

In den letzten Jahren hat die Küchensitzbank erneut an Beliebtheit gewonnen, allerdings aus leicht veränderten Gründen. Modernes Wohnen tendiert dazu, offene Raumkonzepte zu bevorzugen. Küche, Ess- und Wohnbereich verschmelzen immer mehr miteinander. In diesem Kontext bietet die Küchensitzbank eine elegante Möglichkeit, den Essbereich zu definieren und gleichzeitig den Raum zu optimieren.

Darüber hinaus reflektiert die Renaissance der Küchensitzbank auch den Wunsch vieler Menschen nach mehr Gemütlichkeit und einer Rückbesinnung auf das Wesentliche im hektischen Alltag. Sie steht für geselliges Beisammensein und lädt zum Verweilen ein.

Die moderne Küchensitzbank hat sich auch in puncto Design und Funktionalität weiterentwickelt. Heute gibt es sie in einer Vielzahl von Stilen, Materialien und Größen, passend zu den individuellen Bedürfnissen und dem Geschmack der Bewohner. Viele Modelle bieten zudem clevere Stauraumlösungen und können an die spezifischen Anforderungen des Raums angepasst werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Küchensitzbank weit mehr ist als nur ein Möbelstück. Sie ist ein Zeugnis für die Evolution des Wohnens und ein Symbol für die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenkunft in der heutigen Gesellschaft.

Vorteile einer Küchensitzbank


Platzersparnis und optimierte Raumausnutzung

Einer der größten Vorteile einer Küchensitzbank ist die effiziente Raumausnutzung. Vor allem in kleineren Küchen oder in Küchen mit einem offenen Grundriss kann die Platzierung von Stühlen um einen Esstisch den Bewegungsfluss einschränken. Eine Küchensitzbank hingegen kann platzsparend an einer Wand oder in einer Ecke positioniert werden, wodurch der zentrale Raum des Essbereichs offen und frei von Hindernissen bleibt.

Zusätzlich bieten viele Küchensitzbänke integrierten Stauraum unter der Sitzfläche. Das ist ideal, um selten genutzte Küchenutensilien, Tischdecken oder sogar Kinderspielzeug zu verstauen. So bleibt die Küche aufgeräumter und alles Notwendige ist dennoch stets griffbereit.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Küchensitzbänke sind nicht nur in ihrer Form flexibel – von geraden Bänken bis hin zu U- oder L-förmigen Designs –, sondern sie können auch leicht an verschiedene Situationen angepasst werden. Beispielsweise können sie bei Bedarf weitere Gäste aufnehmen, da sie oft mehr Sitzplatz bieten als einzelne Stühle.

Ihre Anpassungsfähigkeit zeigt sich auch in der Vielfalt der verfügbaren Designs und Materialien. Ob modern, rustikal, aus Holz, Leder oder Stoff – für jeden Einrichtungsstil gibt es die passende Küchensitzbank. Einige Modelle sind sogar so konzipiert, dass sie je nach Bedarf erweitert oder verkürzt werden können.

Zudem können Kissen und Polster leicht ausgetauscht werden, um das Aussehen der Bank zu verändern oder um sie bequemer zu gestalten. Dies ermöglicht es den Hausbesitzern, das Aussehen ihrer Küchensitzbank mit minimalen Kosten und Aufwand zu aktualisieren.

Insgesamt bieten Küchensitzbänke eine Mischung aus praktischer Funktionalität und ästhetischem Design, die sie zu einer hervorragenden Wahl für jede Küche macht – unabhängig von Größe, Stil oder Budget. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten und schaffen so einen gemütlichen, einladenden und dennoch funktionalen Essbereich.

Designoptionen


Die Küchensitzbank, einst ein einfaches und funktionales Möbelstück, hat sich im Laufe der Jahre zu einem vielseitigen Designelement entwickelt, das sowohl in traditionellen als auch in modernen Küchenambiente glänzen kann. Hier ein Überblick über die verschiedenen Designoptionen:

Traditionelle vs. moderne Designs

Traditionelle Designs: Diese Bänke sind oft von klassischen oder rustikalen Stilen inspiriert. Sie können Merkmale wie kunstvolle Holzschnitzereien, gedrechselte Beine oder eine abgerundete Rückenlehne aufweisen. Ein häufig verwendetes Material für traditionelle Bänke ist Holz, oft in wärmeren Tönen oder mit einer antiken Oberfläche. Polsterung in gedeckten Farben, oft mit floralen oder geometrischen Mustern, ergänzt den traditionellen Look.

Moderne Designs: Diese zeichnen sich durch klare Linien, minimalistische Formen und oft eine Kombination verschiedener Materialien aus. Der Fokus liegt hier auf der Funktionalität, wobei der Stil nicht zu kurz kommt. Materialien wie Edelstahl, Glas oder Kunststoff können ebenso integriert werden wie Holz. Bei den Farben dominieren oft neutrale Töne, die durch kräftige Akzentfarben ergänzt werden. Zudem sind moderne Bänke oft modular und können an verschiedene Raumgrößen angepasst werden.

Materialien und Farbkonzepte

Materialien:

  • Holz: Ein zeitloses Material, das sowohl in traditionellen als auch in modernen Designs verwendet wird. Es bietet Wärme und kann je nach Behandlung und Holzart variieren, von hellen Eichen- bis zu dunklen Mahagonitönen.
  • Metall: Vor allem in modernen Designs zu finden, verleiht es der Bank eine industrielle oder futuristische Note.
  • Textil: Für die Polsterung werden oft Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder auch Leder verwendet. Sie bieten Komfort und können leicht ausgetauscht werden, um den Look zu ändern.
  • Kunststoff und Acryl: Diese Materialien sind leicht und oft in modernen Designs zu finden, die den Fokus auf Transparenz und Leichtigkeit legen.

Farbkonzepte:

  • Neutrale Töne: Weiße, graue oder schwarze Bänke sind vielseitig und können mit verschiedensten Farbkonzepten kombiniert werden.
  • Akzentfarben: Ein kräftiger Blau- oder Rotton kann einem neutralen Raum Leben einhauchen. Farbige Kissen oder Polster können den Unterschied machen.
  • Erdtöne: Grüntöne, Brauntöne oder Beigetöne verleihen der Küche eine natürliche und beruhigende Atmosphäre.

Die Wahl des Designs, der Materialien und Farben für eine Küchensitzbank hängt letztlich von der Gesamtästhetik der Küche, den individuellen Vorlieben und dem Budget ab. Mit der richtigen Wahl kann die Sitzbank jedoch zum zentralen Element im Design der Küche werden.

Kombinationsmöglichkeiten


Die Küchensitzbank ist nicht nur ein funktionales Möbelstück, das zusätzlichen Sitzplatz bietet, sondern auch ein entscheidendes Element in der Raumgestaltung. Ihre Vielseitigkeit erlaubt es, sie mit verschiedenen anderen Möbelstücken zu kombinieren und so harmonische oder kontrastreiche Arrangements zu schaffen. Hier einige Tipps und Ideen zur Kombination:

Zusammenstellung mit Tischen und Stühlen

  1. Einheitlicher Stil: Wenn Sie Wert auf eine harmonische Raumwirkung legen, wählen Sie Tisch und Stühle, die dem Design und Material der Sitzbank entsprechen. Beispielsweise kann eine rustikale Holzbank perfekt mit einem massiven Holztisch und passenden Holzstühlen kombiniert werden.
  2. Mix & Match: Für einen lebhafteren Look können Sie verschiedene Stile miteinander kombinieren. Eine moderne, schlichte Sitzbank kann beispielsweise mit einem antiken Tisch und Retro-Stühlen kombiniert werden. Dies schafft einen spannenden Kontrast und verleiht der Küche Individualität.
  3. Betonen Sie den Mittelpunkt: Wenn Sie die Sitzbank als Mittelpunkt der Küche sehen, können Sie dies durch den Einsatz von neutralen oder minimalistischen Stühlen und Tischen betonen. Die Bank zieht dann alle Blicke auf sich und wird zum zentralen Element.

Gestaltungsideen für kleine und große Küchen

  1. Kleine Küchen:
    • Ecklösungen: Nutzen Sie den Platz in einer Ecke optimal aus, indem Sie eine Eckbank verwenden. Dies spart Platz und bietet gleichzeitig viel Sitzfläche.
    • Bank mit Stauraum: Viele Bänke bieten Stauraum unter der Sitzfläche. Dies ist besonders praktisch in kleinen Küchen, wo jeder Quadratzentimeter zählt.
    • Klappbare Elemente: In besonders kleinen Räumen können klappbare Bänke oder Tische eine gute Lösung sein. Bei Bedarf können sie ausgeklappt werden, ansonsten nehmen sie nur wenig Platz ein.
  2. Große Küchen:
    • Zentrales Insel-Arrangement: In großen Küchen mit einer zentralen Insel kann eine Sitzbank an einer Seite der Insel angebracht werden. Zusammen mit Barhockern oder Stühlen entsteht so eine gemütliche Ess- und Kommunikationsecke.
    • Freistehende Bank: Eine große, freistehende Sitzbank kann in der Mitte des Raumes platziert werden, um den Raum zu strukturieren und einen zentralen Treffpunkt zu schaffen.
    • Kombination mit Loungemöbeln: In offenen Küchen, die in den Wohnbereich übergehen, kann die Sitzbank mit Loungemöbeln wie Sofas oder Sesseln kombiniert werden, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Bereichen zu schaffen.

Egal, ob Ihre Küche klein oder groß ist, mit der richtigen Kombination von Sitzbank, Tisch und Stühlen können Sie einen Raum schaffen, der sowohl funktional als auch stilvoll ist. Dabei ist es wichtig, sowohl den verfügbaren Platz als auch den gewünschten Stil zu berücksichtigen.

Funktionalität und Aufbewahrung


In der heutigen Zeit, in der Raum oft ein Luxus ist und die Bedürfnisse der Bewohner stetig wachsen, spielen Funktionalität und effiziente Aufbewahrung eine entscheidende Rolle, besonders in Bereichen wie der Küche. Küchensitzbänke bieten hier eine großartige Möglichkeit, Stil und Praktikabilität miteinander zu verbinden.

Integrierte Stauraumlösungen

Eine der attraktivsten Eigenschaften vieler Küchensitzbänke ist der integrierte Stauraum. Hier einige Vorteile und Tipps zur Nutzung:

  1. Versteckter Stauraum: Viele Küchensitzbänke sind so gestaltet, dass sie einen versteckten Stauraum unter der Sitzfläche bieten. Dies kann in Form von Schubladen oder einer klappbaren Sitzfläche realisiert werden, die Zugang zu einem Staufach bietet.
  2. Platzsparend: Integrierte Stauräume ermöglichen es, Küchenutensilien, Geschirr oder sogar Vorräte aufzubewahren, ohne zusätzliche Möbel oder Regale zu benötigen.
  3. Ordnung halten: Der integrierte Stauraum in Sitzbänken hilft dabei, die Küche ordentlich und organisiert zu halten. Es kann besonders nützlich sein, Dinge, die nicht täglich benötigt werden, wie saisonale Tischdecken oder spezielle Kochutensilien, zu verstauen.
  4. Flexibilität: Bei einigen Modellen können die inneren Trennwände angepasst werden, um den Stauraum individuell zu gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Bequemlichkeit und Ergonomie

Neben dem zusätzlichen Stauraum sollte eine Küchensitzbank natürlich auch bequem und ergonomisch sein.

  1. Richtige Höhe: Die Höhe der Bank sollte so gewählt werden, dass die Füße bequem den Boden berühren und die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
  2. Polsterung: Eine gute Polsterung sorgt für Komfort, besonders wenn man längere Zeit sitzt. Die Wahl des Materials (z.B. Leder, Stoff) kann auch den Komfort beeinflussen und sollte je nach Nutzung und Vorlieben ausgewählt werden.
  3. Rückenstütze: Ein ergonomisches Design sollte auch eine angemessene Rückenstütze bieten. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bank für längere Mahlzeiten oder Zusammenkünfte genutzt wird.
  4. Leichter Zugang: Wenn die Sitzbank Stauraum bietet, sollte sie so gestaltet sein, dass man leicht an die aufbewahrten Gegenstände herankommt, ohne sich verrenken zu müssen.
  5. Platz für alle: Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass ausreichend Platz zwischen der Bank und dem Tisch besteht, sodass die Beine bequem Platz haben und man sich leicht setzen und aufstehen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Küchensitzbank sowohl in puncto Funktionalität als auch Komfort ein echter Gewinn für jeden Raum sein kann. Mit den richtigen Designüberlegungen kann sie sowohl ein praktischer als auch ein stilvoller Zusatz für jede Küche sein.

Pflege und Langlebigkeit


Ein Hauptmerkmal, das bei der Auswahl von Möbeln oft übersehen wird, ist deren Langlebigkeit und die damit verbundenen Pflegeanforderungen. Insbesondere bei Küchensitzbänken, die täglich beansprucht werden und in einem Bereich des Hauses stehen, der anfällig für Verschmutzungen ist, sind diese Aspekte entscheidend.

Tipps zur Reinigung und Instandhaltung

  1. Regelmäßige Reinigung: Um Flecken und Ansammlungen von Schmutz zu vermeiden, sollten Küchensitzbänke regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Dies verhindert nicht nur Flecken, sondern auch die Ansammlung von Allergenen wie Staub.
  2. Flecken sofort behandeln: Bei verschütteten Flüssigkeiten oder anderen Flecken sollten diese sofort behandelt werden, um das Eindringen in das Material zu verhindern. Ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel sind oft ausreichend.
  3. Vermeiden Sie abrasive Reiniger: Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel können Oberflächen beschädigen, insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Holz oder Polsterung.
  4. Polsterpflege: Bei gepolsterten Bänken kann ein regelmäßiges Absaugen helfen, den Stoff frisch zu halten und Allergene zu reduzieren. Ein Stoffschutzmittel kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer des Polsters zu verlängern.
  5. Schutz vor Sonnenlicht: Direktes Sonnenlicht kann dazu führen, dass Materialien ausbleichen, insbesondere bei dunklen Farben. Wo immer möglich, sollten Küchensitzbänke so platziert werden, dass sie nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind oder durch Vorhänge oder Jalousien geschützt werden.

Auswahl von robusten und langlebigen Materialien

  1. Holz: Massivholz ist eine beliebte Wahl für Küchensitzbänke wegen seiner Robustheit und Langlebigkeit. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass das Holz aus nachhaltigen Quellen stammt und mit einer schützenden Versiegelung behandelt wurde.
  2. Metall: Metallgestelle, insbesondere aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Eisen, sind robust gegenüber Kratzern und bieten eine hohe Langlebigkeit.
  3. Polstermaterial: Hochwertige Polstermaterialien wie Leder oder robuste Stoffe können sowohl Komfort als auch Langlebigkeit gewährleisten. Dabei sollte die Dicke des Stoffes und seine Beständigkeit gegenüber Verschleiß berücksichtigt werden.
  4. Versiegelungen und Schutzbeschichtungen: Unabhängig vom Material kann eine zusätzliche Schutzschicht dazu beitragen, die Lebensdauer der Küchensitzbank zu verlängern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Flecken und Abrieb zu erhöhen.

Insgesamt wird die Langlebigkeit einer Küchensitzbank maßgeblich von der richtigen Pflege und der Auswahl hochwertiger Materialien bestimmt. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Sorgfalt kann Ihre Sitzbank viele Jahre lang ein zentrales Element Ihrer Küche bleiben.

Küchensitzbank - DIY und individuelle Anpassungen
Küchensitzbank – DIY und individuelle Anpassungen 2M media/shutterstock.com

DIY und individuelle Anpassungen


In unserer heutigen “Mach es selbst”-Kultur hat das Personalisieren und Anpassen von Möbeln und Wohnaccessoires einen enormen Aufschwung erlebt. Dies trifft auch auf Küchensitzbänke zu. Sie bieten eine ideale Plattform für DIY-Projekte, da sie sowohl funktional als auch ein zentrales Designelement in einem Raum sind.

Anleitungen und Ideen für eigene Projekte

  1. Neupolstern: Ein schneller Weg, einer alten Küchensitzbank neues Leben einzuhauchen, ist das Neupolstern. Alles, was Sie brauchen, sind ein neuer Stoff, etwas Schaumstoff und ein Tacker. Das Neupolstern ist besonders bei Sitzbänken mit abgenutzten oder veralteten Stoffen effektiv.
  2. Bemalen: Holz- oder Metallbänke können leicht mit einer neuen Farbschicht aufgefrischt werden. Nach einer gründlichen Reinigung und einem leichten Anschleifen kann die Bank in einer beliebigen Farbe neu gestrichen werden, die zu Ihrem Küchendesign passt.
  3. Hinzufügen von Stauraum: Durch das Anbringen von Schubladen oder Kisten unter der Bank können Sie zusätzlichen Stauraum schaffen, ideal für Küchengeräte oder Tischwäsche.
  4. DIY-Kissen und Überwürfe: Selbstgemachte Kissen oder Überwürfe können eine persönliche Note hinzufügen und gleichzeitig den Komfort erhöhen.

Kreative Möglichkeiten zur Personalisierung

  1. Mosaikdesigns: Durch das Hinzufügen von Mosaikfliesen zur Rücken- oder Sitzfläche können Sie ein einzigartiges Kunstwerk schaffen. Dies ist besonders effektiv für Bänke im Freien oder in rustikalen Küchendesigns.
  2. Stempel- oder Schablonenkunst: Mit Stempeln oder Schablonen können Sie ein wiederkehrendes Muster oder Design auf Ihre Bank bringen, das Ihrem persönlichen Stil entspricht.
  3. Thematische Anpassungen: Je nach Jahreszeit oder Feiertag können Sie Ihre Bank entsprechend dekorieren. Denken Sie an weihnachtliche Motive im Winter oder an eine sommerliche Strandatmosphäre.
  4. Eingravierte Muster: Für diejenigen, die Zugang zu Holzbearbeitungswerkzeugen haben, können eingravierte Muster oder Botschaften eine dauerhafte Personalisierung darstellen.

Der Trend zur Individualisierung und Personalisierung im Wohnraum bietet endlose Möglichkeiten, um Ihre Küchensitzbank in ein einzigartiges Möbelstück zu verwandeln, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig funktional bleibt. Mit ein wenig Kreativität und DIY-Flair können Sie Ihre Küchensitzbank in ein Highlight des Raumes verwandeln.

Fazit


Die Küchensitzbank hat im Laufe der Jahre einen festen Platz in vielen Haushalten gefunden. Sie ist nicht nur ein funktionaler Gegenstand, der zusätzlichen Sitzplatz bietet, sondern hat sich auch zu einem wichtigen Designelement in modernen Küchen entwickelt.

Zusammenfassung der Vorteile und Überlegungen

  1. Platzersparnis und optimierte Raumausnutzung: Besonders in kleineren Küchen oder offenen Wohnbereichen ermöglicht die Küchensitzbank eine effiziente Raumnutzung. Sie nutzt oft Ecken und Nischen, die sonst ungenutzt bleiben würden.
  2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unabhängig von der Größe und dem Layout einer Küche kann eine Sitzbank so gestaltet werden, dass sie sich nahtlos in den Raum einfügt.
  3. Designvielfalt: Von traditionellen Holzbänken bis hin zu modernen Designs mit Stauraum – die Auswahlmöglichkeiten sind nahezu endlos. Zudem bieten viele DIY-Optionen die Möglichkeit zur Personalisierung.
  4. Funktionalität: Neben der Sitzfunktion bieten viele Küchensitzbänke zusätzlichen Stauraum, was sie besonders praktisch für kleinere Räume macht.
  5. Langlebigkeit: Mit der richtigen Pflege und Auswahl hochwertiger Materialien kann eine Küchensitzbank viele Jahre halten und zu einem festen Bestandteil des Wohnraums werden.

Empfehlungen für den Kauf

  1. Bedarfsermittlung: Überlegen Sie zuerst, wie viele Personen regelmäßig an der Bank sitzen werden und ob zusätzlicher Stauraum benötigt wird.
  2. Materialauswahl: Entscheiden Sie sich für Materialien, die sowohl optisch ansprechend sind als auch den täglichen Anforderungen standhalten können.
  3. Designüberlegungen: Überlegen Sie, welcher Stil – ob modern, traditionell oder rustikal – am besten zu Ihrer bestehenden Kücheneinrichtung passt.
  4. Budget: Bestimmen Sie ein Budget und halten Sie sich daran. Denken Sie daran, dass es oft besser ist, in eine hochwertige Bank zu investieren, die länger hält, als mehrmals günstige Modelle zu kaufen.
  5. DIY oder Kauf: Wenn Sie handwerklich geschickt sind, könnte ein DIY-Projekt eine kosteneffiziente und personalisierte Lösung sein. Andernfalls suchen Sie nach vertrauenswürdigen Herstellern oder Einzelhändlern.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine Küchensitzbank eine wertvolle Ergänzung für jeden Raum sein kann. Sie kombiniert Funktionalität mit Design und bietet einen gemütlichen Ort, an dem Familie und Freunde zusammenkommen können. Mit sorgfältiger Planung und Überlegung kann sie zu einem zentralen Element Ihrer Küchengestaltung werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
B&D home Sitzbank Sigfrid | gepolsterte...
  • MODERNER HINGUCKER: Verleihen Sie Ihrem zuhause einen industriellen Look mit der SIGFRID Sitzbank. Der moderne...
  • HOCHWERTIG UND STABIL: Die pulverbeschichteten Metallbeine tragen zum industriellen Look bei und verleihen der Bank...
  • VIELSEITG: Die Sitzbank ist universell einsetzbar. Ob für das Esszimmer, die Küche oder die Garderobe, die...
Bestseller Nr. 2
Vicco Details hoekbankgroep Romeinse eetkamergroep...
312 Bewertungen
Vicco Details hoekbankgroep Romeinse eetkamergroep...
  • Unsere Eckbankgruppe für die Küche "Roman" ist eine gute Entscheidung für jeden, der eine stilvolle und...
  • Die Bank für die Essecke bietet einen gepolsterten Sitz und ergonomische Rückenlehne für hohen Sitzkomfort -...
  • MAßE: Die Sitzbank für den Küchentisch hat eine Breite von 166 cm, eine Höhe von 80 cm und eine Tiefe von 42...
Bestseller Nr. 3
B&D home Eckbank AKA | Esszimmerbank Polsterbank...
  • MODERNER HINGUCKER: Verleihen Sie Ihrem zuhause einen industriellen Look mit der AKA Eckbank. Die moderne...
  • HOCHWERTIG UND STABIL: Die pulverbeschichteten Metallbeine tragen zum industriellen Look bei und verleihen der Bank...
  • KOMFORT: Die Rückenlehne bietet absoluten Sitzkomfort. Die Polsterung der Sitz- und Rückenfläche rundet den...
7%Bestseller Nr. 4
B&D home Sitzbank Dolce | gepolsterte...
40 Bewertungen
B&D home Sitzbank Dolce | gepolsterte...
  • MODERNER HINGUCKER: Verleihen Sie Ihrem zuhause einen industriellen Look mit der DOLCE Esszimmerbank. Die moderne...
  • VIELSEITIG: Die DOLCE Bank ist vielseitig einsetzbar. Ob für das Esszimmer, die Küche oder die Garderobe, die...
  • HOCHWERTIG UND STABIL: Die pulverbeschichteten Metallbeine tragen zum industriellen Look bei und verleihen der Bank...
Vorheriger ArtikelLandhausmöbel verbreiten Behaglichkeit und natürlichen Wohnstil
Nächster ArtikelGartengestaltung – die wenig Zeit haben